Das Sammeln von Muschel- und Schnecken-Gehäusen ist ein jahrtausende
altes Hobby der Menschen, wie man anhand von Ausgrabungen und Grabbeigaben
u.v.a.m. weiß. Das Muschelsammeln ist in erster Linie eine sinnvolle und
unterstützenswerte Abfall-Verwertung Woher stammen diese Abfälle ?
1. In jeder Sekunde werden weltweit Millionen von Muscheln und Schnecken
gefressen von
Meeresfischen, z.B.bei uns Scholle, Dorsch, Knurrhahn, Schellfisch
u.v.a.m.- Küsten- und Seevögeln,wie z.B.bei uns Möwen,
Austernfischern, Eiderenten u.v.a.m.- Krebsen, Seesternen,
Tintenfischen u.v.a. Die unverdaulichen Schalen und Gehäuse
bleiben als Abfall zurück und türmen sich seit Jahrmillionen zu Jura,
Kalk- und Kreidegestein auf. Die unvorstellbaren Mengen sind an der
Bildung der Erdkruste beteiligt. 2. Seit Jahrtausenden sind Muscheln
und so gut wie alle Schnecken (!) ein ganz normales Nahrungsmittel
für die Menschen. Besonders die immer ärmer werdenden
Schichten der Küstenbevölkerung in den Drittweltländern Afrikas, Indiens, Asiens
und Südamerikas sind auf dieses erschwingliche und energiesparend
zuzubereitende Fleisch mit hohem Eiweißgehalt dringend angewiesen,
nachdem die reichen Nationen mit riesigen Fangschiffen ihnen die
schmackhafteren Fische "vor der Haustür" wegfangen. Die Schalen und
Gehäuse (für uns von faszinierender Schönheit) sind dort alltäglicher
Nahrungsabfall (wie bei unserer Nahrungsgewohnheit z.B. Bettfedern,
Schweinsleder, Schafwolle, Seifenknochen usw.) Die meisten Gehäuse der
Schnecken werden noch immer zerschlagen, um leichter an das Fleisch
heranzukommen. Nur langsam spricht es sich bei den abgelegener lebenden
Fischern herum, dass die Abfallgehäuse noch einen kleinen Nebenverdienst
einbringen können. So gelangen dann mehr und mehr Muschel- und
Schneckengehäuse aus mehr und mehr Ländern in Übersee zu uns. Bedenken
Sie: Wenn ein Fischer nur das Nötigste dem Meere entnimmt und für seine
Familie täglich nur 10 Muscheln fischt, dann hinterlässt er pro Jahr 3650 Stück
Abfallgehäuse. Bei 1000 Fischerfamilien sind das fast 4 Millionen
Gehäuse Jahr für Jahr. Und wie viele Fischer gibt es auf der Welt !?
Bei uns hinterlässt jede Person nach dem (Mies)muschel-Essen
etwa 40 Abfallgehäuse!! Sie wandern in den Müll! 3. Große Mengen
an Meeresmuscheln sind auch sogenannter Beifang beim Fischfang bzw.
Krabben- Garnelen/Shrimps-Fang usw. Nach jedem Fang müssen die Netze
von allerlei Getier gesäubert werden, was mitsterben musste. Unsere
Fischfangflotten rechnen z.B. auf 1 kg gefangener Seezungen mit 3 kg (drei!)
Beifang (Seesterne, Krebse, Wellhornschnecken usw.), er wird halbtot
über Bord gespült oder zu sog. Fischmehl zermahlen. Eine Aufbereitung zu
Souvenirs -wie in einigen Drittweltländern- käme bei unseren Löhnen zu
teuer. 4. Alle Muscheln und Schnecken, die nicht gefischt oder
gefressen worden sind, müssen (wie wir alle!) im Alter sterben. Das
Fleisch löst sich in Verwesung auf. Die kalkigen Schalen und Gehäuse sinken
auf den Meeresgrund und werden in Mengen an den Strand gespült. Andere
Länder haben andere Muscheln, die genauso am Strand herumliegen, wie bei
uns die Herz- und Miesmuscheln.
|